Triple Radiator
Vergleich 2010
|
Hersteller: |
Phobya, Alphacool,
Aquacomputer, XSPC, Swiftech, MagiCool, Koolance |
|
Rubrik: |
Wasserkühlung - Triple Radiator |
Testzeit: |
8 Tage |
Getestet am: |
10-18. September 2010
(Aktualisiert 20. Oktober) |
Preis: |
55-70,- Euro |
Auch wenn der Sommer schon
vorbei ist, heißt das nicht, dass die Wasserkühler-Saison vorbei ist.
Die wärmste Zeit des Jahres ist zwar vorbei, doch den Luxus einer
Wasserkühlung kann man das ganze Jahr über genießen. Die Bauteile haben
sich in den letzten Jahren enorm verbessert und die Gefahr, dass etwas
passieren kann, ist deutlich kleiner geworden. Deswegen haben wir in
unserem Hauptrechner das ganze Jahr diese Kühlung verbaut. Erstens kann
man seine Teile bedenkenlos übertakten, ohne ständig auf die Temperatur
achten zu müssen. Und zweitens ist man dabei viel leiser und vor allem
kühler, als mit einer herkömmlichen Luftkühlung.

In Zusammenarbeit mit
Aquatuning.de starten wir immer größere Projekte, um euch ein paar
Produkte näher vorstellen zu können. So haben wir im März diesen Jahres
mehrere Wasserkühler auf Sockel 1156 getestet. im Juni 2010 haben wir
mehrere Tauchpumpen gegeneinander antreten lassen. Diesmal haben wir es
auf Triple Radiatoren abgesehen und 9 verschiedene Modelle einem
größeren Test unterzogen.
Vor einigen Jahren waren
Dual Radiatoren noch das Beste am Markt. Mittlerweile sind Tripple
Radiatoren der Standard am Markt, auch wenn es schon größere Varianten,
wie Quad und Achtfach-Radiatoren gibt. Viele Gehäuse Hersteller haben
auf die Modding und WaKü Szene reagiert und passende Gehäuse auf den
Markt gebracht, wo man locker größere Radiatoren wie den Tripple
unterbringen kann. Was meint man mit Dual, Triple oder Quad? Diese Größe
ergibt sich aus den Lüftern, die auf den Radiator passen. Gemeint sind
in der Regel 120 mm Lüfter. So passen auf einen Tripple Radiator 3
Lüfter, auf einen Dual dann 2 Lüfter mit je 120 mm.
Bestes Beispiel dafür sind
die Coolermaster Cosmos und Corsair Obsidian Gehäuse, die speziell für
Wasserkühler und große Radiatoren zugeschnitten sind. Dort kann man seine Teile fix verbauen
und das ganze Jahr über verwenden. Bleibt dann natürlich nur mehr die
Frage, für welchen Radiator man sich entscheiden soll. Generell muss man
dazu sagen, dass es bei den Top Herstellern wie Phobya, Alphacool,
Aquacomputer und Co keine schlechten Modelle gibt. Die Zeiten sind
vorbei. Der Markt ist hart umkämpft und jede noch so neue Technologie
oder Innovation wird sofort von allen Herstellern übernommen. Trotzdem
gibt es den einen oder anderen Unterschied in der Form, Ausstattung und
Größe. Hier sind unsere 9 ausgewählten Modelle, die wir uns genauer
angesehen haben:
-
Phobya G-Changer 360
Ver. 1.2 Black
-
Aquacomputer airplex
XT 360
-
MagiCool SLIM TRIPLE
360 Elegant Plexi Serie
-
Koolance Radiator
3x120mm Vertikal
-
Swiftech MCR320 - QPK
360mm Radiator
-
XSPC RS360 BLACK
Triple
-
Alphacool NexXxoS
Xtreme III 360 Radiator Rev.2
-
Alphacool NexXxoS Pro
III Radiator Rev.2
-
Thermochill TA120.3
(Update 29.10.2010)



|