EVGA nForce 680i SLI
(122-CK-NF68)
|
Hersteller: |
EVGA |
|
Rubrik: |
LGA 775 Board |
Testzeit: |
in Verwendung |
Getestet am: |
Dezember 2006 |
Preis: |
Laut Geizhals 8. Jänner 2007
255,- Euro
229,- Euro |
Heute möchten wir euch das derzeit
interessanteste Core2Duo Board vorstellen, das
EVGA nForce 680i SLI (122-CK-NF68). Mit dieser Platine hat
nVidia sozusagen den Markt eröffnet und einen erfolgreichen Start des
680i SLI Chipsatzes hingelegt. Den Start des Core2Duo hat man ein wenig
verschlafen. Schon vor einem halben Jahr sind die ersten Platinen mit
Intel x975 Chipsatz am Markt gewesen, die nicht nur gut ausgestattet
waren, sondern auch sehr schnell und relativ stabil gelaufen sind. Da
ist es natürlich schwer, jetzt den Anschluss zu finden und etwas vom
Markt abzubekommen. Mit dem EVGA nForce 680i SLI bekommt man das von
nVidia entworfene Referenzboard. Neben dem Layout hat nVidia auch das
Bios entworfen, welches wir euch nachher genauer zeigen. Vertrieben wird
die Platine von EVGA.

Der NVIDIA nForce 680i SLI Prozessor wurde
für extreme Übertaktungen konzipiert. Mit echtem dualen x16 PCIe für
NVIDIA SLI Technologie und bis zum Zweifachen der Grafik-Performance
bildet der nForce 680i SLI Medienprozessor das Fundament für die
ultimative Gamer-Plattform.
Dank der umfangreichen
Übertaktungsfunktionen des nForce 680i erreicht man Geschwindigkeiten,
die weit über der Spezifikation liegen. Der Front Side Bus (FSB) des
nForce 680i SLI Medienprozessors ist auf 1333 MHz ausgelegt und bietet
damit genügend Spielraum für noch höhere FSB-Geschwindigkeiten.
nForce 680i SLI Prozessoren unterstützen
den hochschnellen SLI-Ready DDR2-1200 Speicher und höhere Versionen und
eignen sich deshalb hervorragend für den Betrieb mit übertakteten
Systemkomponenten. Ein moderner Dual DDR2 Speichercontroller garantiert
hohe Übertragungsraten und niedrige Latenz bei der Kommunikation von
Arbeitsspeicher, Hauptprozessor und Grafikprozessor. Die hohe
Datenbandbreite und optimierte Organisation lässt Leistungsengpässe gar
nicht erst aufkommen. Mit dem Board haben wir auch die Kingston 9600
Speicher erfolgreich getestet.
Hardcore-Gamer (SLI) |
Performance (SLI) |
Performance |
Intel Socket 775 |
Intel Socket 775 |
Intel Socket 775 |
Core 2 Extreme (Dual- und
Quad-Kern)
Core 2 Quad
Core 2 Duo
Celeron D
Pentium 4
Pentium D 9XX
Pentium D 8XX |
Core 2 Extreme (Dual- und
Quad-Kern)
Core 2 Quad
Core 2 Duo
Celeron D
Pentium 4
Pentium D 9XX
Pentium D 8XX |
Core 2 Extreme (Dual- und
Quad-Kern)
Core 2 Quad
Core 2 Duo
Celeron D
Pentium 4
Pentium D 9XX
Pentium D 8XX |
1333* MHz |
1066 MHz |
1066 MHz |
Höchstwert |
Guter Wert |
Guter Wert |
Ja
2 x16 |
Ja
2 x8 |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
1200 MHz |
800 MHz |
800 MHz |
800 MHz |
800 MHz |
800 MHz |
Ja |
Nein |
Nein |
46 Lanes |
18 Lanes |
18 Lanes |
9 Links |
4 Links |
3 Links |
16, 16, 8, 1, 1, 1, 1, 1, 1 |
8, 8, 1, 1
oder
16, 1, 1 |
16, 1, 1 |
6/2 |
4/4 |
4/4 |
3Gb/s |
3Gb/s |
3Gb/s |
0,1,0+1,5 |
0,1,0+1,5 |
0,1,0+1,5 |
Ja |
Ja |
Ja |
2 |
1 |
1 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
10 |
8 |
8 |
5 |
5 |
5 |
HDA (Azalia) |
HDA (Azalia) |
HDA (Azalia) |
An den Features kann man sehen, dass das
Board über massig Features verfügt. Für den neuesten CPU Support müsst
ihr auf jeden Fall das Bios aktualisieren, das gilt speziell für die
Prozessoren x6800 und QX6700. Solltet ihr über die einzelnen Features
bescheid wissen wollen, empfehlen wir euch direkt die Herstellerseite.
Speziell bei den kompatiblen Ram solltet ihr euch erkundigen. Es sind
schon kleinere Probleme mit bestimmten Marken und Modellen aufgetaucht.
Hier habt ihr eine Sammlung aller getesteten Speicher. Diese wird
laufend aktualisiert.
Wir machen nun weiter mit dem Board Layout und der Zubehör.


|